„hier & morgen – Visionen für das Leben auf dem Land“ heißt
eine Ausstellung der Hamburger Fotografin Valérie Wagner, die am Donnerstag, 30. August, um 17 Uhr im Foyer des Kreistagsitzungsgebäudes in Bad Segeberg eröffnet wird.
Das Fotoprojekt ist als Auftragsarbeit der Diakonie Schleswig-Holstein im Rahmen der Studie „Zukunft der Altenhilfe in Schleswig-Holstein 2033-2045“ (kurz: ZASH 2045) im Jahr 2017 entstanden. Die Protagonisten leben in den beteiligten Modellregionen, also im Kreis Segeberg und im Kreis Nordfriesland.
Hintergrund der Studie der Diakonie waren der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel im ländlichen Bereich. Wissenschaftlich begleitet wurde sie vom ISÖ, dem Institut für Sozialökologie aus Siegburg.
Im Mittelpunkt des Fotoprojekts stehen Visionen für das Leben auf dem Land: Valérie Wagner hat zehn Menschen mittleren Alters portraitiert, die auf dem Land leben und alt werden wollen. Es geht um deren Visionen, Träume und Wünsche angesichts zunehmend schwieriger Lebensbedingungen in einer strukturschwachen Region. Der Fotografin war es ein Anliegen, Motive zu finden, die über das Heute – also über die bekannte Realität – hinausweisen. Gemeinsam mit ihren Protagonisten richtete sie den Blick daher nach vorne in die unbekannte Zukunft.
Wagner fotografierte die 47 bis 61 Jahre alten Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Blick zum Horizont an deren jeweiligem Lieblingsort. „Vor den Augen der Portraitierten und der Betrachter tut sich ein weiter, offener Raum auf. Der Blick geht ins Licht“, sagt die Fotografin. Mit Mehrfachbelichtungen hat sie die untrennbare Verbindung zwischen Mensch und Land visualisiert und spürbar gemacht. „Die Verwurzelung des Menschen in seiner Umgebung ist der Ausgangspunkt, um sich vor Ort für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren.“
Ergänzend hat Valérie Wagner Interviews mit den Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern geführt und Fragen zu deren Hoffnungen und Wünschen für die Zukunft gestellt. Die Antworten sind – zusammen mit den Bildern – in der Ausstellung sowie in einer Katalogbroschüre festgehalten, die zur Ausstellung erschienen ist.
Eröffnet wird die Ausstellung von Landespastor und Vorstandssprecher der Diakonie, Heiko Naß, gemeinsam mit der Leiterin des Fachbereichs „Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit“, Karin Löhmann. Fotografin Valérie Wagner wird im Anschluss das Konzept und die Vorgehensweise bei der Umsetzung des Fotoprojektes vorstellen.
Die Ausstellung „hier & morgen“ läuft vom 30. August bis zum 14. September und ist während der allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zugänglich: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr.
Über das Projekt „Zukunft der Altenhilfe in Schleswig-Holstein 2030-2045“ sowie die Ergebnisse der Studie wird es in der anschließenden Sitzung des Sozialausschusses am 30. August ab 18 Uhr weitere Informationen geben.